Rückblick Speaker
Unsere Speaker

Dr. Per Olof Arnäs
Dr Per Olof Arnäs has been working with and in the transportation industry since the late 1980:s and has spent the last decade researching the digital development in the sector at Chalmers University in Sweden. After a decade doing research, he decided that just studying the future was not enough when you can help build it instead and joined intelligent mobility company Einride as a Senior Logistics Strategist. Einride delivers green, autonomous and cost-efficient freight to shippers and you have probably seen some of the many, many articles about the “pods” as their driverless, electric trucks are called. He loves the 21st century.

Dr. Patrick Ayad
Dr. Patrick Ayad ist Partner im Münchner Hogan Lovells Büro. Er leitet die globale Sector Group Mobility and Transportation bei Hogan Lovells und ist zudem Global Lead des Praxisbereichs Strategic Operations, Agreements and Regulation (SOAR) der Kanzlei. Patrick Ayad gestaltet, prüft und verhandelt Ihre kommerziellen Verträge aller Art. Er genießt hohes Ansehen für die rechtliche Beratung und Vertretung von Unternehmen in den Bereichen internationale Vertragsgestaltung, Ein- und Verkauf, Vertrieb, Kooperation, Forschung und Entwicklung sowie Lizenzierung. Er berät insbesondere in den Branchen Automotive, Transport und Logistik sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung. Patrick berät weltweit zahlreiche Automobilhersteller und große Zulieferer, aber auch Neueinsteiger in den Mobilitätsmarkt in einer Vielzahl von Rechtsfragen. Die technologischen Neurungen in der Mobilitätsbranche rund um ACES (autonomous, connected, electric und shared) sind ein aktueller Schwerpunkt seiner Arbeit. Von allen relevanten Rechtsverzeichnissen (u.a. Legal 500, Chambers, JUVE) wird Patrick als renommierter und führender Anwalt für Handels- und Vertriebsrecht, inkl. Außenwirtschaftsrecht, sowie produktbezogene Regulatorik gelistet. Er gilt zudem als "ein führender Experte für Fragen des Automobilvertriebs und der Arbeit im Automobilsektor im Allgemeinen" (Legal 500, 2019). Patrick Ayad ist ein erfahrener Redner und publiziert regelmäßig.

Frank Busse

Dr. Maik Böres
Studium der Fahrzeugtechnik in München; Promotion über Hybridtechnologien und die damit verbundene Kombinatorik in Kraftfahrzeugen, Lugano.
Beruflicher Werdegang:
– 2004 Eintritt BMW AG (Bereich Entwicklung).
– 2008 Wechsel zur Unternehmensstrategie, verantwortlich für die CO2-Strategie.
– 2015 Aufbau des Teams Future Mobility im Bereich Corporate and Governmental Affairs.
– Ab 2020 Leiter Nachhaltigkeit und Mobilität im Bereich Corporate and Governmental Affairs.
– Seit 2021 Leiter Mobilität und Digitales Auto im Unternehmensbereich Corporate and Governmental Affairs.

Richard Damm
Richard Damm ist Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Das KBA gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und ist in Deutschland unter anderem für die Typgenehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen, für zentrale Register zur Fahreignung, zur Fahrerlaubnis, zum Fahrtenschreiber und zu Fahrzeugen zuständig. Außerdem veröffentlicht das KBA umfangreiche statistische Informationen im Bereich des Straßenverkehrs u. a. zum Güterkraftverkehr in Deutschland.
Vor seiner Berufung zum KBA war Richard Damm im Bundesverkehrsministerium in Berlin tätig und u. a. für die Einführung der Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen in Deutschland zuständig. Unter seiner Federführung wurde außerdem die Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen in Deutschland ermöglicht.
Zusätzlich ist er Vorsitzender des internationalen Expertengremiums für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge der UN-Wirtschaftskommission für Europa in Genf. Dort werden die weltweiten Vorschriften zu automatisierten und autonomen Fahrzeugen erarbeitet. Er ist außerdem Mitglied im Board of Directors des 'European New Car Assessment Programme', einem Verbraucherschutzprogramm für Neufahrzeuge.

Stefanie Engelhard
Stefanie A. Engelhard ist CTO und Mitgründerin bei Unleash Future Boats. Hier entwickelt sie mit ihrem Team elektrische, autonome Boote mit Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff. Stefanie transferiert ihr Wissen aus dem Automobil, das sie bei der AUDI AG erworben hat, in den maritimen Sektor ergänzt durch Experten aus der Schifffahrt und auch der Luft-&Raumfahrt. Die Diplomingenieurin für Elektrotechnik hat sich bereits in verschiedenen Industrien wie Halbleitertechnik, Mobilfunk und Telekommunikation ausgezeichnet. Sie hat sich auf die Schaffung von Innovation fokussiert. Stefanie hält mehr als 12 internationale Patente. Stefanie steht mit Begeisterung für MINT an den Schulen, die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen und der Wahrung ethischer Grundsätze in hochtechnologischen Innovationen. „Erfolgreiche Innovation dient zum Wohle der Menschheit, und unserem Überleben auf dem Planet Erde.“ Sie gilt als hochbegabt und ihr Fokus ist grüne Technologie und grüne Innovation.

Yasmine Fage
Yasmine Fage is the co-founder and Chief Operating Officer of Goggo Network, the new autonomous vehicle mobility start-up created with Martin Varsavsky about a year ago.
She is passionate about bringing innovation and systemic changes to societies and has over 10 years of experience working with corporations and governments across the world in highly regulated industries such as Healthcare and Transportation.
Previously, Yasmine was Associate Partner at McKinsey & Company in the New York office. She joined McKinsey & Company in 2009 and was a leader in the Public Sector and Innovation Practice.
Yasmine obtained a Master's degree from the University of Sciences Po Paris and an MBA from Columbia Business School.

Dr. Robin Fink

Ralf Frisch
Als großer Unterstützer von nachhaltigen Verkehrskonzepten und Advokat für Mobility as a Service Lösungen, war Ralf Frisch insgesamt über 18 Jahre für die Firma PTVGROUP in Karlsruhe tätig. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der TU München begann er seine Karriere bei der PTV als ÖPNV-Planer und führte diese weiter als Projektleiter im Bereich ITS und als Vertriebsleiter DACH für alle Traffic Software Produkte. Zwischenzeitlich war er für die Firma Init SE als Key Account Manager tätig, bevor er sich wiederum bei der PTV im Business Development um die Themen Öffentlicher Verkehr, sowie MaaS - Mobility as a Service kümmerte. Dazu kam die Verantwortung als Product Owner (PO) für die agile Softwareentwicklung und Marktplatzierung des Produktes PTV MaaS Modeller. Im Mai 2019 machte er den Schritt zur Firma Volocopter GmbH. Im Business Development Team des deutschen Flugtaxi Pioniers ist er u.a. für Kooperationen mit europäischen Städten und für strategische Partnerschaften zuständig, so z.B. als Leiter für gemeinsame Projekte mit Fraport oder der ADAC Luftrettung.

Oliver Ganser

Kio Gloeckner
Kio Gloeckner leitet als Vice President die Abteilung Management Consulting bei AKKA, einem der führenden europäischen Ingenieurs- und Entwicklungsdienstleistern. Die diplomierte Betriebswirtin ist seit 15 Jahren in der Unternehmensberatung tätig und begann ihrer Karriere bei der MBtech Consulting.
Ihre Schwerpunkte liegen auf der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung von Beratungsansätzen im Einkauf und der Supply Chain 4.0. In diesem Zuge sammelte Frau Gloeckner bereits Erfahrungen in der Industrialisierung von Großprojekten und Gestaltung von Prozessen und Organisationen in den Bereichen Automotive & Rail.
Als Leitung der Einheit Management Consulting steht Frau Gloeckner für eine umsetzungsorientierte und nachhaltige Prozess- und Strategieberatung sowie für Beratung in Technologie- und Innovationsmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese beinhaltet auch
organisatorische Weiterentwicklung sowie den digitalen Wandel.

Nils Heller
Nils Heller ist Referent Mobility beim Bitkom. In dieser Rolle treibt er die digitale Transformation des Verkehrssektors voran und setzt sich gemeinsam mit Tech-Unternehmen, ÖPNV-Anbietern, OEMs und Mobilitätsdienstlern für eine effiziente, intelligente und vernetzte Mobilität ein. In früheren Stationen sammelte Nils Erfahrungen bei einem Automobilhersteller, einer Beratungsfirma sowie einer Reederei. Zuvor studierte er Internationale Beziehungen und Public Policy in Groningen, Pretoria, Budapest und Barcelona.

Kirstin Hegner

Robert Henrich
Robert Henrich ist seit Januar 2017 Mitglied der Geschäftsführung von MOIA, zunächst als COO und seit September 2019 als CEO. Nach Stationen in leitender Funktion und als Senior Manager Business Innovation bei Daimler, wurde Henrich CEO von car2go und baute zwischen 2010 und 2012 eines der weltweit-führenden Carsharing-Angebote in Europa und Nordamerika für den Konzern auf. 2013 gründete Henrich für die Daimler AG die Mobilitätsplattform moovel und führte als CEO die Unternehmens-, Geschäfts- und Produktentwicklung im Bereich urbane Mobilität. Dort zeichnete er sich u.a. für die Einführung von Apps, Ticketing sowie M&A-Transaktionen von Start-ups verantwortlich. Robert Henrich lebt in Hamburg.

Winfried Hermann
© Sebastian Berger

Silvan Hofer

Michael Hoffmann
Michael Hoffmann startete seine Karriere 2004 bei der ZF Getriebe GmbH im Key Account Management für Automatikgetriebe, verantwortlich für verschiedene internationale OEM. Im Weiteren war Michael Hoffmann für Akquise von neuen Kunden, Projekten und Kooperationen in Asien / Pazifik zuständig. Als Vice President Sales hat Michael Hoffmann strategische Kunden der ZF Friedrichshafen AG im Bereich Powertrain betreut und weiterentwickelt.
Seit September 2020 leitet Michael Hoffmann als Geschäftsführer die ZF Mobility Solutions GmbH in München. Die ZF Mobility Solutions ist eine Tochter der ZF Friedrichshafen AG und bietet Mobilitätslösungen bestehend aus Fahrzeugen, Operating Systems und Servicekonzepten für Personen- und Güterverkehr sowie vergleichbare Anwendungen auf dem Gebiet des autonomen Fahrens in sämtlichen Automatisierungsstufen an. Dazu gehören die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere Entwicklungs- und Servicedienstleistungen, auf dem Gebiet neuer Mobilitätskonzepte und -lösungen sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.

Johann Jungwirth
Johann Jungwirth oder „JJ“, wie ihn alle nennen, leitet für Mobileye, ein Intel Unternehmen, in Jerusalem als Vice President den Bereich Mobility-as-a-Service. Damit ist er für den neuen Geschäftsbereich der Mobilitätslösungen mit selbst-fahrenden Fahrzeugen verantwortlich welcher bis 2030 ein Gesamtmarktpotential in Höhe von $160 Mrd. hat.
Davor war JJ etwa vier Jahre lang der Chief Digital Officer des Volkswagen Konzerns und Executive Vice President Mobility Services in Wolfsburg und im Silicon Valley. Weitere Erfahrung hat er bei Apple in Cupertino gesammelt und etwa 20 Jahre bei Daimler und Mercedes-Benz in Sindelfingen und in den USA, die letzten 5 Jahre als CEO von Mercedes-Benz R&D North America im Silicon Valley.
Er spricht voller Enthusiasmus vom Geist, der in Tech Unternehmen in Israel und im Silicon Valley herrscht. Die Aufbruchsstimmung, die positive Einstellung gegenüber neuen Technologien und die Freude am Risiko sind Themen, von denen der 48-Jährige schwärmt. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

Dr. Bernhard Kalkbrenner
Dr. Bernhard Kalkbrenner ist Senior Produktmanager am Digital Hub Mobility der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Gründung und Innovation an der TU München. Bernhard leitet das Co-Innovation-Format “citizen mobility”, welches Unternehmen, Start-ups und Kommunen befähigt, gemeinsam in sechs Monaten bürgerzentrierte Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln und prototypisch umzusetzen.

Eva Kreienkamp

Andreas Krüger

Natalie Maier
Nach dem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der ZU am Bodensee absolvierte ich einen Master in Digital Innovation an der LSE in London. Darauf folgte die erste Station in der Innovations- und Strategieberatung "etventure" (2017 von EY aufgekauft) bei der ich verschiedene Mittelständler und DAX-Konzerne in Digitaler Geschäftsmodellinnovation beraten habe. Daraus entstand die Idee für RepairFix, welches dann Anfang 2020 gegründet wurde um die Abläufe zwischen Fuhrparks und Werkstätten durch digitale Lösungen zu vereinfachen. Zu unseren Kunden gehören funktionale Fuhrparks- und moderne Mobilitätsunternehmen wie Clevershuttle, book-n-drive, Knuspr oder auch das Deutsche Rote Kreuz. Außerdem nutzen über 200 freie, professionelle Karosserie- und Lackbetriebe unsere Software "motum" für eine moderne und kundenfreundliche Kommunikation rund um die Fahrzeugreparatur und -instandsetzung. Unser Ziel ist es mit RepairFix eine unabhängige, innovative und integrierbare Lösung für den Automotive Aftermarkt zu entwickeln und somit Intransparenz und zeitaufwändige Abstimmungen zu reduzieren.

Dr. Olga Nevska
Dr. Olga Nevska ist CEO der Telekom MobilitySolutions. Die studierte Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin promovierte an der Freien Universität Berlin.
Nach Stationen beim Deutschen Bundestag, Roland Berger und Axel Springer ist sie seit 2009 bei der Deutschen Telekom tätig. 2019 übernahm sie die Geschäftsführung der Telekom MobilitySolutions – dem internen Mobilitätsprovider der Deutschen Telekom. Seither änderte sie das Geschäftsmodell vom Fleet- zum Mobilitätsmanager und entwickelte das Unternehmen zum Gamechanger im Bereich Corporate Mobility. Die Deutsche Telekom ist mit der Telekom MobilitySolutions nicht nur Vorreiter bei Elektrifizierung, Sharing & Pooling, sondern entwickelt als erster DAX Konzern auch eine Mobility-as-a-Service-Plattform für Mitarbeitermobilität. Dr. Olga Nevska steht für Digitalisierung und Daten als Schlüssel für Mobility-as-a-Service, um nachhaltige, bedarfsorientierte und garantierte Mobilität für alle zu ermöglichen. Im Jahre 2021 wählte sie das Handelsblatt zu den 100 Frauen, die Deutschland bewegen.

Maxim Nohroudi

Carolin Proft
Als passionierte Key Account Managerin beim Tiroler Startup Swarm Analytics treibt Carolin Proft die KI-basierte Datenerhebung im städtischen Verkehrs- und Parkraummanagement voran. Zuvor vertrat Sie als Expertin für digitale Infrastruktur sowohl die Interessen der deutschen Industrie in Berlin also auch die Interessen der Telekommunikationsunternehmen in Brüssel. Sie studierte strategisches Management und EU-Recht in Brügge, Innsbruck und Halle an der Saale.

Andreas Reichert
Andreas hat bereits mehr als 20 digitale Geschäftsmodelle mit großen Unternehmen der Mobilitätsbranche als Venture Director maßgeblich mitentwickelt. Seine Expertise erstreckt sich von Hands-on-Wissen für geeignete Ideations- und Marktvalidierungsmethoden über Führungsverantwortung bei der Entwicklung von SaaS-Produkten bis hin zum operativen Aufbau von Corporate Startups. Vor drei Jahren ist er dann bei der Geschäftsidee von MOBIKO, dem digitalen Mobilitätsbudget für Mitarbeiter, hängengeblieben und sah so viel Potential, dass er als operativer Co-Founder bei MOBIKO eingestiegen ist. Selbst während der Pandemiezeit wuchs das Startup im zweistelligen Bereich von Monat zu Monat und versechsfachte den Umsatz vom ersten zum zweiten Geschäftsjahr. MOBIKO wurde mit dem Corporate Startup award 2019 ausgezeichnet und wurde Finalist beim Start Green Awards des Bundesumweltministeriums.

Jennifer Reinz-Zettler
Jennifer Reinz-Zettler hat nach ihrer Ausbildung zur Automobilkauffrau an der Fachhochschule Erfurt Wirtschaftsingenieurwesen für Verkehr und Transport studiert.
Sie war mehrere Jahre für die Schaeffler-Gruppe tätig und verfügt über langjährige Lebens- und Arbeitserfahrung in Asien, unter anderem als Managerin Produktionsprozesse für das Thema Prozessdesign und Prozessoptimierungen. Seit 2013 arbeitet die Mobilitätsexpertin bei der Bayern Innovativ GmbH. Seit 2020 ist Jennifer Reinz-Zettler Leiterin Spezialisierungsfeld Mobilität und koordiniert schwerpunktmäßig Themen rund um die Zukunft der Mobilität: Smart Mobility Services, Mikromobilität, Mobilitätskonzepte, Multimodaler/Intermodaler Verkehr, Wandel der Automobilindustrie.
Ergänzend zu ihrer Tätigkeit bei Bayern Innovativ gibt Jennifer Reinz-Zettler ihr Wissen als Dozentin an der Hochschule Landshut weiter. Dort unterrichtet sie im Master-Studiengang Maschinenbau im Modul „Herausforderungen zukünftiger Mobilitätskonzepte“. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Netzwerk Women in Mobility für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Mobilitätsbranche.

Sophia Rödiger
Sophia Rödiger ist Gründerin und CEO von bloXmove, Wirtschaftspsychologin und Autorin und gestaltet seit über sieben Jahren Innovations- und Transformationsinitiativen im Bereich der digitalen Mobilität. Zuletzt leitete sie den globalen Startup Hub sowie die globale Transformation bei Daimler Mobility. Als systemische Beraterin begleitet sie Unternehmen auf ihrem Weg zur mehr Digitalisierung und Achtsamkeit und gründete dazu bereits vor über zwei Jahren die Beratungsfirma MountainMinds GmbH. Sophia engagiert sich als Mentorin und Speaker besonders für #womenintech und unterstützt die internationale Vernetzung sowie Sichtbarkeit von Frauen.

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Marc Schindler
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Karlsruhe TH. Karrierestart als Top-Management Berater in der Automotive Practice bei Kearney mit Fokus auf Technologiestrategien und Operational Excellence. Anschließend Wechsel zur Audi AG als Mitglied des Management-Kreises, verantwortlich für IT Innovationsmanagement. Danach Einstieg in die Startup-Welt, überwiegend in München und dem Silicon Valley, Schwerpunkt auf Software in der automobilen Fertigung und Logistik. Seit Gründung der ottobahn GmbH im Juli 2019 „Can Do Officer“ und Geschäftsführer.

André Schwämmlein
André Schwämmlein ist einer von drei Gründern und Geschäftsführern von FlixMobility mit den Marken FlixBus und FlixTrain. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg und gründete schon während des Studiums ein IT-Startup mit Daniel Krauss, ebenfalls Mit-Gründer und Geschäftsführer bei FlixMobility. Von der Liberalisierung des deutschen Busmarktes inspiriert, gründeten André, Jochen und IT-Spezialist Daniel 2013 FlixBus, das sich heute zu einem globalen Mobilitätsanbieter mit 400.000 täglichen Verbindungen in 36 Ländern entwickelt hat.
Vor der Gründung von FlixMobility war André Schwämmlein als Strategieberater bei "The Boston Consulting Group" in München tätig – dort lernte er Jochen Engert kennen. Bei FlixMobility verantwortet André die Bereiche Business Development, Operations, Marketing & Sales, Network & Pricing, Public Affairs and Corporate Communications.

Gabriele Semino
Gabriele Semino ist seit 2016 am Hyperloop-Projekt der TUM beteiligt. Als Projektleiter der studentischen Initiative führte er das Team zu den Erfolgen bei den SpaceX Hyperloop Pod Competitions in den Jahren 2017 und 2018. Er ist Mitbegründer von NEXT Prototypes e.V., dem gemeinnützigen Verein, der hinter dieser Initiative steht, und fungiert immer noch als Vorsitzender des Vereins. Darüber hinaus ist er derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München und Projektleiter des TUM Hyperloop Programms, das große interdisziplinären Forschungsprojekt des Department for Aerospace and Geodesy mit dem Ziel den klimaneutralen bodengebundenen Ultra-Hochgeschwindigkeitsverkehr Realität zu machen.

Nathalie Teer
Nathalie Teer ist Referentin im Bereich Digitale Transformation des Bitkom und ist hier für das Thema Mobilität zuständig. Ob autonomes Fahren, Mobilitätsplattformen, Ridesharing oder Seamless Travelling - all diese und noch mehr spannende Themen diskutiert sie in den Arbeitskreisen intelligente Mobilität bzw. automatisiertes, vernetztes und autonomes Fahren. Darüber hinaus ist Nathalie Ansprechpartnerin für Politik und Mitgliedsunternehmen. Zuvor war sie in einer Beratung tätig und hat Management und Public Policy in Paris und Berlin studiert.

Sebastian Troch
Sebastian Troch, Referatsleiter ITS & Datenmanagement in der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg, geboren 1978. Sebastian Troch ist nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem wirtschafswissenschaftlichen Studium über ein Führungskräfteprogramm 2008 zur Freien und Hansestadt Hamburg gekommen. Er hat seitdem verschiedene Positionen bei der Stadt eingenommen. Sein Weg führte über Einsätze in der Senatskanzlei Hamburg über eine Tätigkeit als persönlicher Referent des Wirtschaftssenators zum Referent für Hafenpolitik und Hafenwirtschaft bis er 2015 die Herausforderung annahm, an der Olympiabewerbung Hamburgs mitzuarbeiten. Seit 2015 ist er für Digitalisierung der Mobilität in der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende bzw. der Vorgängerbehörde verantwortlich, seit 2018 Referatsleiter von einem Team mit 14 Kolleginnen. Er hat die ITS Strategie der Stadt und dessen Fortsetzung mit auf den Weg gebracht, koordiniert und steuert die rund 200 ITS Projekte und kümmert sich um Mobilitätspartnerschaften mit Industriepartnern. Außerdem verantwortet er die Sicherstellung von hochwertigen Datengrundlagen im Mobilitätsbereich und deren Weiterentwicklung unter Achtung der Ziele des Hamburger Senats. Sein tagtäglicher Antrieb ist, die Digitalisierung bestmöglich auch für die Mobilität in einer urbanen Großstadt wie Hamburg zu nutzen und gewinnbringend umzusetzen.

Moritz v. Grotthuss
Moritz v. Grotthuss hat Jura in München, Mexiko und Berlin studiert. Nach mehreren juristischen Stationen bei der Allianz, Clifford Chance sowie Ericsson ist er seit 2008 im Bereich von Startups aktiv: Erst vier Jahre im Rahmen einer Innovationsberatung, seit 2012 zusammen mit Dr. Sascha Klement als CEO/CTO-Team. Ihr erstes Start, gestigon, haben sie 2017 an den französischen Automotive-Tier One, Valeo, verkauft. 2019 haben Moritz und Sascha dann Bareways gegründet - das Unternehmen entwickelt Datenlösungen für die ländlichen Mobilität in einem B2B Lizenzmodell. Bareways hat die ersten beiden Serienfahrzeugaufträge gewonnen und im Nov. 2021 die 3. Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Linda van Rennings

Nico Wägerle
Nach dem Studium in Konstanz und in Cardiff ist er bei der Daimler Financial Services AG in der Rechtsabteilung als Jurist eingestiegen und hat dort IT Service- und Outsourcing Themen verantwortet. Nach einem Wechsel zur Daimler AG hat Herr Wägerle Datenschutz im Fahrzeug und Connectivity Technologien beraten. Durch einen weiteren internen Wechsel wurde er Teil einer interdisziplinären agilen Organisation zur Implementierung und Umsetzung einer agilen Rechtsberatung der Entwicklung mit Fokus auf Produkthaftung, Straßenverkehrsrecht, Homologation, Datenschutz für automatisierte Fahrzeugtechnologien (L3 und Urban L4). 2019 wechselte Herr Wägerle als Senior Legal Counsel zur Autonomous Intelligent Driving GmbH in München. Hier war er mitverantwortlich für die rechtliche Beratung des Zusammenschlusses der AID und Argo AI. Zusätzlich hat er die Abteilung für Governmental Affairs aufgebaut und in Industrieverbänden (VDA & ACEA & Bitkom) im Hinblick auf die rechtliche Gestaltung von AD-Gesetzen z.B. neueste L4-Gesetzgebung in Deutschland mitgewirkt.

Dr. Nadja Well

Roland Werner

Dr. Tim Wiegels
Tim Wiegels leitet seit August 2018 als Vice President DATA die Bereiche Data Analytics (Commercial und Product), Data Engineering, Data Science, sowie Data Governance und Experimentation bei FREE NOW (ehemals mytaxi). In dieser Funktion erarbeitet und steuert Tim die DATA-Strategie und sorgt für ein verstärktes Data-Driven Mindset in allen Bereichen. Zuvor arbeitete Tim als Director Data and Marketing bei der HitFox Gruppe (heute IONIQ) und verantwortete dieselben Bereiche auch bei der Tochterfirma Heartbeat Labs. Weitere Stationen als Data Scientist, Product Owner, Team Lead für Business Intelligence Controlling, Tracking und Reporting, sowie Business Analytics beinhalten Goodgame Studios und XING. Sein Studium und seine Promotion in Bioinformatik / Data Science schloss Tim erfolgreich an der Universität Hamburg und am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium (EMBL) ab.

Dr. Fabian Zeller
2014-2017 Promotion in numerischer Biophysik an der TU München.
2017-2019 Software Consultant, TNG Technology Consulting.
2020 Co-Founder MaRescue.
Seit April 2020 Softwareentwicklung, Algorithmik und KI bei ottobahn GmbH.